Hagen – SeePark Hengstey

429896_Bild_1_hp

Im Hagener Norden, direkt südlich angrenzend an den Hengsteysee, befindet sich eine rund 20 Hektar große freiraumplanerische Entwicklungsfläche, die im Rahmen der IGA 2027 zu einem attraktiven SeePark umgestaltet werden soll. Bei einem großen Teilabschnitt des Areals handelt es sich um die Fläche eines ehemaligen Güterbahnhofs.

Im Rahmen des Wettbewerbs sollte durch die Planungsteams ein nachhaltiger freiraumplanerischer Entwurf entwickelt werden, welcher ein ganzheitliches Angebot für den regionalen und überregionalen Tourismus, die Naherholung und die Entwicklung von Natur und Landschaft am Hengsteysee in Hagen schafft.

Mit dem Ziel, die beste Entwicklungsperspektive für das Areal herauszuarbeiten, hat die Stadt Hagen im Jahr 2023 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 als qualitätssicherndes Verfahren durchgeführt.

1. Preis | PLANORAMA Landschaftsarchitektur | Berlin

Erläuterungstext (Auszug) – Das neu entstehende Naherholungsgebiet entlang des Hengsteysees bezieht seine Attraktivität vor allem aus dem beeindruckenden Panorama mit Blick auf die weite Wasserfläche des Sees und die einrahmende bewaldete Mittelgebirgskette am Nordufer. Der Ausblick wirkt belebend und entspannend zugleich. Die bereits von der Natur zurückeroberten Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofs bieten interessante Potenziale für die Entwicklung von Natur und Landschaft und ergeben im Zusammenspiel mit den vorhandenen Waldflächen eine äußerst attraktive Mischung. Diese Vielschichtigkeit sowie die Spuren menschlicher Eingriffe werden erkennbar erhalten und durch geeignete Interventionen verstärkt.

Ausgehend von einer historisch weit verbreiteten Haltung, Gewässer eher als Bedrohung, Entsorgungsort oder technisches Nutzmittel wahrzunehmen, wurden Flusslagen vielerorts als Rückseiten, Unorte oder Verbotsräume behandelt. Dieses Potenzial soll nun gehoben und für die gesamte Stadtgesellschaft und ihre Besucher*innen erkennbar geöffnet werden. Mittelfristig entsteht so ein nachhaltiges grün-blaues Netz (das auch Starkregenereignisse abpuffert und sommerliche Hitzeperioden erträglicher macht) über das gesamte Stadtgebiet und interkommunal darüber hinaus.

Der neue Naherholungsraum bietet wichtige ökologische Rückzugs- und soziale Erholungsräume bei ganzheitlich integrativem und inklusivem Ansatz. Durchgängige Wegebänder ermöglichen Anwohner*innen und Besucher*innen, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen entlang der Ruhr die Durchquerung des gesamten Uferraumes. Konzentrierte Eingriffe in den „Aktionsfenstern“ respektieren das hohe Potenzial und die Schutzwürdigkeit des Ortes und nutzen die landschaftlich reizvolle Lage, um Qualitäten zu schärfen.

Lageplan_1, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Perspektive_1, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Lageplan_2, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Perspektive_2, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Lageplan_3, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Perspektive_3, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Gesamtlageplan, PLANORAMA Landschaftsarchitektur

2. Preis | TREIBHAUS Landschaftsarchitektur | Hamburg

Erläuterungstext (Auszug) – Die Entwicklung des SeeParks Hengsteysee steht im Spannungsfeld der IGA Metropole Ruhr 2027 und bildet einen wichtigen Freiraumbaustein der Stadt Hagen. Die freiraumplanerische Entwicklung des SeeParks steht im Kontext der Frage danach, wie wir morgen leben möchten und im Entwurf „SeePark Hengstey – Aktives Naturerlebnis zwischen Ruhr, Volme und Lenne“ soll diese Frage umfassend beantwortet werden. Durch die Lage des SeeParks in der Metropolregion Rhein-Ruhr, der bevölkerungsdichtesten Region Deutschlands, stellt die Entwicklung qualitativ hochwertiger Freiflächen einen umso wichtigeren Faktor für die Steigerung der Lebensqualität in dieser Region dar. Entlang einer Perlenkette aus Wasserschloss Werdringen, SeeBad, den Radrouten Ruhrtalradweg, Lenneroute und Ruhrtal 8, gliedert sich der SeePark wie selbstverständlich ein und bildet den Lückenschluss für ein durchgängiges Naturerleben entlang der Ruhr. Der SeePark wird durch ein Wegenetz aus Seepromenade, Ruhrtalradweg und Entdeckerpfaden durchgängig und barrierefrei erlebbar gemacht.

Die Aktionsfenster II – IV spannen sich zwischen der Seepromenade und dem neuen Ruhrtalradweg auf. Hierbei stellt das „SeeParkFoyer“ (Aktionsfenster IV) den östlichen Eingang zum SeePark dar. Etwa auf der Hälfte des Weges in Richtung SeeBad fügt sich der „WaldPark“ (Aktionsfenster III) in die Bestandsstruktur des Waldes ein. Im südlichen Bereich befindet sich der „AktivPark“ (Aktionsfenster II).

Lageplan_1, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Perspektive_1, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Lageplan_2, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Perspektive_2, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Lageplan_3, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Perspektive_3, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

Gesamtlageplan, TREIBHAUS Landschaftsarchitektur

3. Preis | wbp Landschaftsarchitekten | Bochum

Erläuterungstext (Auszug) – Der Großteil des Gebietes ist mit dichter Vegetation überzogen, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum bietet. Das Konzept folgt der Rahmenplanung und lässt weite Bereiche des Gebiets unberührt. Lediglich die drei Aktionsfenster werden mit intensiven Nutzungen bespielt. Das erste Aktionsfenster mit SeeBad und Wassersportzentrum bietet Raum für die Nutzung der angrenzenden Wasserflächen. Dieser Bereich liegt außerhalb des Wettbewerbsgebietes. Das zweite Aktionsfenster liegt gegenüber des Köppchenwerks auf der Fläche des ehemaligen Rangierbahnhofs. Hier wird der industrielle Charakter der Flächen aufgenommen und in die Gestaltung integriert. Große Betonplatten mit grünen Fugen legen sich zwischen die spontan aufgewachsene Vegetation. Ein großes Sportfeld und ein Spielplatz mit Klettergeräten und Schaukeln bieten Raum für intensivere Nutzungen. Außerdem wird in diesem Aktionsfenster, wie in der Machbarkeitsstudie vorgesehen, der Ankunftsturm der Zip-Line als ein Highlight des Parks verortet. Der Entdeckerpfad führt hier in Form eines breiten Stegs auf den See und inszeniert die Sicht auf das Köppchenwerk. Sitzbänke aus Stampfbeton schmiegen sich in die Böschung und bieten Raum zum Verweilen.

Das nächste Aktionsfenster liegt im bewaldeten Teil des Gebiets gegenüber der Villa Funcke. Auch hier prägt der Bestand die Nutzungen. Ein Waldspielplatz mit einer naturnahen Kletterlandschaft dient zum Spielen und Toben. Der Entdeckerpfad führt von hier weiter durch den Wald zum Aktionsfenster vier, das den nördlichen Eingangsbereich in den Park bildet. Der Bikertreff, ein neuer Pavillon in Holzbauweise, markiert den Auftakt und begrüßt die Besucher mit seinem gastronomischen Angebot. Von hier öffnet sich der Blick auf die urbane Spiellandschaft und den angrenzenden Skatepool.

Lageplan_1, wbp Landschaftsarchitekten

Perspektive_1, wbp Landschaftsarchitekten

Lageplan_2, wbp Landschaftsarchitekten

Perspektive_2, wbp Landschaftsarchitekten

Lageplan_3, wbp Landschaftsarchitekten

Perspektive_3, wbp Landschaftsarchitekten

Gesamtlageplan, wbp Landschaftsarchitekten

Anerkennung | GREENBOX Landschaftsarchitekten | Köln

Erläuterungstext (Auszug) – Der durch die Ruhr geprägte Hengsteysee spiegelt auf verschiedenen Ebenen die spannungsreiche Dialektik von Mensch, Technik und Natur wider. Jüngere und ältere Zeugnisse der Industriegeschichte – wie das Koepchenwerk oder die Villa Funcke – befinden sich am Nordufer, eingebettet in aufragenden, waldigen Naturräumen. Das flache Südufer ergänzt diese Kulisse als siedlungsnahe Freizeit- und Naherholungsroute mit Angeboten an und auf dem Wasser sowie der Anbindung an den Ruhrtalradweg. Unter dem Motto “Vier Fenster zum See” knüpft der Seepark zukünftig an den gewachsenen Strukturen an und verbindet den gesamten See hin zu einem überregionalen Freizeit- und Naherholungsgebiet im Sinne eines aktiven Naturerlebnisses.

Das Rückgrat des Seeparks wird durch die „Uferpromenade“ gebildet, die als durchgehende Geh- und Radwegeverbindung an den Ruhrtalradweg anschließt und durch einen großzügigen Querschnitt konfliktfrei verschiedene Geschwindigkeiten ermöglicht.

Die „Vier Fenster zum See“ lassen das Südufer des Hengsteysees durch ihre jeweilige Bespielung zu einem spannenden und naturnahen Freizeit- und Erholungsraum werden: Das Fenster „Sport und Bewegung“ am bestehenden Seebad; Spiel, Sport und Veranstaltung an der „Blaugrünen Bühne“; Vereinskultur und Regeneration an den „Aktiven Waldinseln“; Ankommen und Eintreten am „Seetreff“. Durch moderate, abschnittsweise Auslichtungen der Uferböschungen wird der See und seine Landschaftskulisse wahrnehmbar und erfahrbar.

Lageplan_1, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Perspektive_1, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Lageplan_2, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Perspektive_2, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Lageplan_3, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Perspektive_3, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Gesamtlageplan, GREENBOX Landschaftsarchitekten

Anerkennung | SOWATORINI Landschaft | Bochum

Die größte Qualität dieses Parkraums sind seine Wälder. Die Unterschiedlichkeit seine Ränder, der See und das Gleisbett, erhöhen die Spannung in diesem Raum, der, ganz wesentlich, ein Waldraum ist. Die beiden dominierenden Waldtypen sind die Folge seiner Lage in der Ruhrniederung (Mischwald) und die Folge der tiefgreifenden Bodenveränderungen im Bereich des ehemaligen Rangierbahnhofs (Pionierwald). Somit erzählen genau diese beiden Wälder die Natur – und Industriegeschichte des Ruhrtales in Hagen-Hengstey.

Der Radweg heißt ja bezeichnenderweise auch RuhrTALradweg und nicht Ruhrweg. Es geht um den Talraum in seiner Gesamtheit und auch seiner Widersprüchlichkeit, seiner hochspannenden Brüche. Diese Spannung wird am Südufer des Hengsteysees, neben den markanten Bauwerken und dem aufgestauten See, in Wäldern erzählt. Diese Brüche müssen kultiviert werden, entwickelt und auch erhalten werden, um in der Zukunft das, (wortwörtlich) lebendig erleben zu können, was in der Vergangenheit war: Im Waldpark-Hengstey.

Es geht nicht darum Aktionsfenster in den Wald hineinzusetzen. Es geht darum die bestehenden Lichtungen zu aktivieren und Nutzung mit Wald zusammenzudenken. Auch mit unterschiedlichen Sukzessionsstufen und Artenzusammensetzungen, den unterschiedlichen Dichten der Vegetation.

Lageplan_1, SOWATORINI Landschaft

Perspektive_1, SOWATORINI Landschaft

Lageplan_2, SOWATORINI Landschaft

Perspektive_2, SOWATORINI Landschaft

Lageplan_3, SOWATORINI Landschaft

Perspektive_3, SOWATORINI Landschaft

Gesamtlageplan, SOWATORINI Landschaft

Nach oben scrollen